Facilitator Ausbildung Start 26. Nov. 2021

»Sensing the Essence«

 

Nachfolgend ein kurzer Überblick über die Ausbildung die ich mit meinem Kollegen Heiner Diepenhorst, im Rahmen unserers Instituts für Facilitation, 2018 ins Leben gerufen habe.
Alle weiteren Infos, Termine, Preise, Lehrfacilitatoren/Coaches finden Sie auf der Seite unseres Instituts Sensing The Essence.

  • Zeitgemäße NEW WORK Ansätze von Führung und Selbst-Führung unterstützen
  • Sichere Prozessbegleitung von Teams und Organisationen in Zeiten des Wandels
  • Mit Konflikten und Störungen in Gruppen leichter und sicherer umgehen
  • Die eigene Intuition und innere Impulse besser wahrnehmen und utilisieren
  • Transparente + Gewaltfreie Kommunikation und tiefes Zuhören praktizieren
  • Die eigene Persönlichkeit und Wahrnehmungsfähigkeit auf allen Ebenen entwickeln
  • Für Führungskräfte, Personaler, Coaches, Berater, Projektleiter, Scrum Master und alle, die im Umgang mit Teams und Gruppen wirksamer sein möchten
  • 15 Präsenztage, verteilt auf fünf Module (vier Module in Berlin, ein Retreat-Modul in Österreich)
  • nächste Kurs: April 2021
  • alle Tage werden begleitet durch zwei erfahrene Coaches / Trainer
  • optional mit realem Praxiseinsatz.
  • DAS BESONDERE DER AUSBILDUNG: ganzheitlicher Ansatz bei dem die Intuition, die Emotionen, Embodiment sowie auch der Intellekt gleichgestellt werden. Insofern ist auch Selbsterfahrung ein wesentlicher Teil der Ausbildung.
     

Das Besondere und die Essenz der Ausbildung

Essenz der Ausbildung: Methoden- und wahrnehmungsstarke Prozessbegleitung

Die Schnittmenge beider Ansätze, dem Methodenwissen eines Teamentwicklers und Teamcoaches und den tiefen wahrnehmenden Qualitäten eines Facilitators, ist das Besondere an dieser Ausbildung.  Wir vereinen das Wichtigste aus beiden Bereichen und ermöglichen den TeilnehmerInnen nach Abschluss, eine Methoden und wahrnehmungsstarke Prozessbegleitung. Die vor Allem auch in Zeiten von ständiger Veränderung und den daraus erwachsenen Spannungen immer wichtiger wird. Die TeilnehmerInnen werden nach der Ausbildung mit den verschiedenen sichtbaren wie nicht-sichtbaren Themen und Dynamiken in Teams und Gruppen flexibel, kreativ und mit Freude umgehen und Teamprozesse sicher fördern und ermöglichen können.
Wir praktizieren und lehren einen ganzheitlichen Ansatz bei dem die Intuition, die Emotionen, Embodiment sowie auch die Kognition und der Intellekt gleichgestellt werden.
Die persönliche Entwicklung der Teilnehmer spielt dabei eine wesentliche Rolle. Das wird in allen Modulen thematisiert und in einem längeren „Retreat-Modul“ in der Natur  vertieft.

WAS IST FACILITATION?

To facilitate (engl.) : ermöglichen, unterstützen, erleichtern, fördern.
Die Aufgabe eines Facilitator ist es, Räume zu öffnen und zu halten in denen den Menschen eine ganz neue Form des Austausches, Lernens, Erfahrens, Kollaborierens und SEINs ermöglicht werden. In einer Weise, die es den Teilnehmenden erlaubt aus einer Sicherheit heraus ganzheitlich zu wirken, mit all ihren Besonderheiten, ihrer Weisheit, und Erfahrungen. Es geht dabei nicht nur darum ihre Themen und Anliegen zu besprechen und Lösungen zu entwickeln, sondern auch Projekte zu planen und wichtige Schritte zu gehen. Als Facilitator bedarf es einer hohen Kompetenz in Bezug auf Veränderungsprozesse, Gruppenprozesse und Konflikte sowie eine vielseitige Methodenkompetenz für Workshops und Meetings.
Allparteilichkeit und vollständige inhaltliche Neutralität, sowie eine starke Präsenz und eine mitfühlende Grundhaltung allen und allem gegenüber, zeichnen einen Facilitator aus.

Für wen?

Unsere Teamcoaching/Facilitator Ausbildung richtet sich an

Ort der 4 Module in Berlin: Das Zukunfts Lab in Mitte

  • Projektleiter und Führungskräfte, die die Ganzheit födern und somit auch Potentiale ihrer Teams freisetzen und Selbst-Verantwortung in Zeiten von NEW WORK unterstützen möchten, an
  • Personaler, die ihre Kompetenz in integralen und systemischen Teamentwicklungs-Themen vertiefen oder selbst Workshops leiten wollen, an
  • CoachesBerater und Therapeuten, die vermehrt mit Gruppen und Teams arbeiten möchten,  an
  • Berater und Trainer die NEW WORK Prozesse begleiten wollen, sowie an
  • Menschen, die in ihrer Rolle den Umgang mit Teams und Gruppen wirksamer gestalten möchten.

 
Ziele der Ausbildung

  • Methoden und Prozesse des Teamcoachings kennenlernen und anwenden
  • als Facilitator Teamprozesse gestalten und begleiten
  • die Balance zwischen Eingreifen und Nicht-Eingreifen kultivieren
  • Teamdynamiken schneller erkennen
  • Die eigene Intuition und innere Impulse besser wahrnehmen und utilisieren
  • Die eigene Persönlichkeit und Wahrnehmungsfähigkeit auf allen Ebenen entwickeln

    Ort des Retreat-Modul: Kranzbichlhof/Österreich

     

     

  • zeitgemäße NEW WORK Ansätze von Führung und Selbstführung einführen und begleiten
  • Stärkung der Selbstverantwortung von MitarbeiterInnen
  • Mit Konflikten leichter und sicherer  umgehen; Konfliktkultur unterstützen
  • die subtile Wahrnehmungsfähigkeit im Außen und Innen stärken, innere Impulse zur Veränderung im Außen nutzen
  • mit Nicht-Wissen umgehen, Führung im offenen Raum
  • Werte und Sinn herausarbeiten, Ganzheit unterstützen
  • mit schwierigen Situationen gut umgehen können
  • die eigene Präsenz und Wahrnehmung als Prozessbegleiter stärken

 

Termine, Info-Sessions und Modalitäten

Kurs STE2-2019/20 –  Start im Oktober 2019 (ausgebucht):

  1. Modul: 31. Oktober-2. November 2019
  2. Modul 2: 5.-7. Dezember 2019
  3. Modul 3: 27. Januar – 1. Februar 2020 (Retreat-Modul im Salzburger Land)*
  4. Modul 4: 19.-21. März 2020
  5. Modul 5: 14.-16. Mai 2020

Kurs STE3-2020/21 – Start im August 2020 (ausgebucht)

  1. Modul: 27.-29. August 2020
  2. Modul 2: 8.-10. Oktober 2020
  3. Modul 3: 9.-14. November 2020 (Retreat-Modul)
  4. Modul 4: 6.-8. Januar 2021
  5. Modul 5: 25.-27. Februar 2021Ersatztermine für Kurs STE3 falls er wegen COVID-19 nicht wie geplant im August stattfinden kann:
     Modul 1: 8. – 10. Oktober 2020
    Modul 2: 12. – 14. November 2020
    Modul 3: 11. – 16. Januar 2021 (Retreat Modul)
    Modul 4: 25. – 27. Februar 2021
    Modul 5: 25. – 27. März 2021

Kurs STE4-2021 – Start im Mai 2021 (ausgebucht)

  1. Modul: 15.-17. April 2021
  2. Modul 2: 19.-21. Mai 2021
  3. Modul 3: 28. Juni – 3. Juli 2021 (Retreat-Modul)
  4. Modul 4: 25.-27. August 2021
  5. Modul 5: 30. September – 2. Oktober 2021

 

Kurs STE4-2021 – Start im Mai 2021 in Berlin und Österreich (ausgebucht)

  1. Modul: 19.-21. Mai 2021
  2. Modul: 1.-3. Juli 2021
  3. Modul: 16.-21. August 2021 (Retreat-Modul im Kranzbichlhof im Salzburger Land)
  4. Modul: 30. Sept. -2. Okt. 2021
  5. Modul: 28.-30. Oktober 2021

Kurs STE-5 2021/22 – Start im November 2021 in Berlin und Österreich (freie Plätze | mit Daniela Mayer und Marco Spee als Lehrcoaches)

  1. Modul: 26.-28. November 2021
  2. Modul: 21.-23. Januar 2022
  3. Modul: 28. Feb. – 4. März 2022 (Retreat-Modul im Kranzbichlhof im Salzburger Land)
  4. Modul: 08.-10. April 2022
  5. Modul: 20.-22. Mai 2022

Kurs STE-6 2022 – Start im Juni 2022 in Vorarlberg (freie Plätze | mit Daniela Mayer und Marco Spee als Lehrcoaches)

Modul 1: 22.-24.06.22 | Modul 2: 24.-26.08.22 | Modul 3: 26.-30.09.22 | Modul 4: 09.-11.11.22 | Modul 5: 07.-09.12.22

Zeiten der Module in Berlin (STE-4 und STE-5)

Erster Tag des Moduls: 14:00-18:00 Uhr
Zweiter Tag des Moduls: 9:30-18:00 Uhr (90 Minuten Mittagspause)
Dritter Tag des Moduls: 9:30-18:00 Uhr (90 Minuten Mittagspause)

Ausnahme bei Modul 5:
Erster Tag: 9:30-18:00 Uhr
Zweiter Tag: 9:30-18:00 Uhr
Dritter Tag: 9:30-14:00 Uhr

Retreat-Modul in der Natur (STE-4 und STE-5)

Das Retreat-Modul findet für Kurs STE4-2021 sowie für Kurs STE5-2021/22 im Hotel Kranzbichl Hof in Bad Dürrnberg (A) statt.

Montag: 15:00-19:00 Uhr
Dienstag bis Freitag: 10:00-18:00 Uhr und 1-2 mal eine Einheit nach dem Abendessen
Samstag: Abreise bis 11:00 Uhr

Bildungsurlaub

Anerkennung von Bildungsveranstaltungen gemäß § 11 Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) vom 24.10.1990

Ihre Investition

Investition für Unternehmen: 6.300 Euro zzgl. MwSt.*
Investition für Selbstzahler: 4.700 Euro zzgl. MwSt.*

Optionaler Praxiseinsatz inkl. Begleitung und Supervision: 400 Euro zzgl. MwSt.

Ratenzahlung für Selbstzahler in fünf Monatsraten à 985 Euro zzgl. MwSt. möglich.

Nachlässe für NGOs und TeilnehmerInnen in besonderen Lebenslagen sind auf Anfrage möglich.

* im Preis inbegriffen sind die Teilnahme an den Seminaren, elektronische TeilnehmerInnen-Unterlagen, das aussagekräftige Zertifikat, Zoom-Calls zwischendurch sowie vegetarische Bio-Pausen-Snacks.

* zzgl. der Reisekosten und Unterkunft für das Retreat-Modul.
(Beispielkosten: Die Kosten für ein Einzelzimmer mit Vollverpflegung im Kranzbichlhof nahe Salzburg (A) Kurs STE2-2019/20 belaufen sich auf 158,- Euro je Person pro Nacht.)
Es fallen keine zusätzlichen Seminargebühren für dieses Modul an.

Zeiten der Module in Berlin

Mittwoch oder Donnerstag: 14:00-18:00 Uhr
Donnerstag-Freitag: 9:30-18:00 Uhr
oder
Freitag-Samstag: 9:30-18:00 Uhr

Retreat-Modul in der Natur

Das Retreat-Modul findet für alle Kurse im Hotel Kranzbichl Hof in Bad Dürrnberg (A) statt.

Zeiten:
Montag: 15:00-19:00 Uhr
Dienstag bis Freitag: 10:00-18:00 Uhr
Samstag: Abreise bis 11:00 Uhr

 

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:

hallo@sensingtheessence.de    /  030 62937897

gabriella@sensingtheessence.de/ +49 (0)151 1124 5150     oder     Heiner@sensingtheessence.de 

ANMELDUNG
Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail, in der Sie kurz schildern, wo Sie beruflich gerade stehen, was Ihre Intention für die Ausbildung ist und was Sie erwarten. Wir melden uns dann zügig bei Ihnen, um gemeinsam zu besprechen, ob eine Teilnahme Sinn macht.

Alle Details zu den fünf Modulen auf einen Blick gibt es auf der Website von SENSING THE ESSENCE Intstitut für Facilitation | Berlin

Kerninhalte und Module

In dieser Ausbildung teilen wir unsere langjährige Erfahrung aus diversen Workshops, Seminaren, Teamentwicklungsprozessen, Teamcoachings und Prozessbegleitungen. Dazu gehört für uns auch die Fähigkeit, den Blick frei werden zu lassen und das Kultivieren einer schöpferischen Wahrnehmung. Wir verbinden altes Wissen mit neuen Methoden.

Die Teamcoaching- und Facilitator-Ausbildung besteht aus fünf Modulen. Ort ist das Zukunfts Lab in Berlin sowie für das dritte, etwas längere Modul, unser Retreat-Modul, der Kranzbichl Hof im wunderschönen Salzburgerland/Österreich.

Die Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: Teamcoaching-Methoden und Gruppendynamiken

Modul 2: Prozessbegleitung bei Themen wie Reinventing Organisations, New Work, Selbstmanagement, Ganzheit und Sinn bei der Arbeit

Modul 3: Die Facilitator-Haltung, Deep Listening, Körper und Achtsamkeit (Öffnung eines Raums der Wirksamkeit), Resiliente Teams (Meditation und Tools), der eigene Prozess als Facilitator; fünf Tage in Österreich

Modul 4: Konflikt und Mediation

Modul 5: Marketing- und Selbstwirksamkeits-Strategien

Alle Details zu den fünf Modulen auf einen Blick gibt es hier:…mehr erfahren.

 

Optional ab dem 4. Modul: Realer Praxiseinsatz

Ab dem 4. Modul haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, einen realen Teamcoaching-Prozess zu leiten: Zusammen mit zwei weiteren TeilnehmerInnen gehen Sie in ein Auftragsklärungsgespräch, konzipieren einen eintägigen Teamcoaching-Prozess und führen diesen durch. Gaby Haiber oder Heiner Diepenhorst werden diesen Praxiseinsatz begleiten, um aufkommende Fragen zu beantworten, bei verfahrenen Situationen als Backup präsent zu sein und um im Anschluss Feedback zu geben. Im Detail sieht das Vorgehen folgendermaßen aus:

  1. Wir stellen einen Kunden, der ein Anliegen hat
  2. Sie führen – zusammen mit zwei weiteren TeilnehmerInnen – das Auftragsklärungsgespräch durch und machen einen ersten Agendavorschlag
  3. Wir geben Feedback auf den Vorschlag, den Sie wiederum anpassen können. Es folgt ein weiteres Feedback durch uns
  4. Zu dritt leiten Sie einen eintägigen Workshop. Gaby Haiber oder Heiner Diepenhorst ist dabei
  5. Im Anschluss geben wir noch eine einstündige Online-Supervision für alle drei TeilnehmerInnen sowie jeweils 30 Minuten Online-Einzelfeedback pro Person.
 

Methodisches Vorgehen: Von der Theorie zur Praxis

In unserer Ausbildung möchten wir die Themen nicht einfach nur abhandeln. Es gibt zwar Schwerpunkte und Überschriften für die verschiedenen Module. Dennoch werden wir immer wieder auch die Themen der anderen Module aufgreifen, um Wissen und Handlungen nie isoliert zu betrachten und ein integrales Lernen zu ermöglichen.
Diese Herangehensweise ermöglicht sowohl lineares Lernen als auch nicht-lineares tieferes Verstehen.

Ferner werden wir die Methoden, die wir lehren, selbst auch anwenden. Das tun wir bewusst und transparent, um eine weitere Meta-Lernebene einzuführen. Dazu gehört auch, dass wir das Teilnehmer-Feld unserer Ausbildung als Lerngefäß verstehen, das wir gemeinsam betrachten und erforschen möchten. „Was ist gerade?“, „Was verändert sich?“, „Was braucht es jetzt?“ – sind beispielhafte Fragen. Diese Fragen stellen wir nicht nur zum Umgang mit Tools, sondern auch zu den persönlichen und kollektiven Prozessen, die sich in der Gruppe zeigen. Es gilt der Satz, dass wir im Außen nur das unterstützen, was wir auch in uns unterstützen können. Insofern ist Selbsterfahrung ein wesentlicher Bestandteil dieser Ausbildung.

Neben diesem Meta-Praxisbezug werden wir ganz konkrete Fälle und Anlässe aus der Teamcoaching- und Facilitatorarbeit in Kleingruppen bearbeiten lassen, gemeinsam besprechen und in Simulationen üben. So kann das Gelernte direkt angewendet und – noch wichtiger – erfahren werden. Dabei fördern wir die Kreation neuer Methoden, um auf die zunehmende Komplexität der Arbeitswelt leichter und vielleicht auch spielerischer antworten zu können.

Eine weitere Stufe auf dem Weg in die Praxis ist der reale Einsatz als Teamcoach und Facilitator der ab dem 4. Modul optional dazugebucht werden kann und den wir für die TeilnehmerInnen als Teil der Ausbildung organisieren (siehe Modulbeschreibung).

Hintergrund: Zum Begriff “Ausbildung”

Wir nennen unser Programm “Ausbildung”, weil wir davon ausgehen, dass dieses Wort für viele Menschen geläufig ist und eine bestimmte Vorstellung entsteht: Menschen lernen etwas, und am Ende geht man mit mehr Wissen und Erfahrung. Gleichzeitig wollen wir betonen, dass wir nicht davon ausgehen, dass Menschen jemals wirklich aus-gebildet, sprich fertig, sind. Wir sehen alles, was wir tun, und das Leben selbst als einen sich ständig wandelnden Prozess. Insofern ist unser Programm beides – Ausbildung im Sinne eines Lernraums und ein sich entwickelnder Prozess, der nie fertig ist.

Nehmen Sie Kontakt auf